top of page
Screenshot_3.png

Anbei ein paar wichtige Informationen zu Privatpreisen

Gesundheit ist die Vorausetzung und der Grundstein für unser Leben. Überdenken Sie bitte, für was Sie im Leben Geld ausgeben und wieviel Ihnen Ihre Gesundheit und damit mehr Lebensqualität wert ist. Es kann nicht die beste Leistung zum niedrigsten Preis geben. Wenn es um Ihre Gesundheit geht sollten sie sich ihren für Sie am besten geeigneten Therapeuten entscheiden und nicht den Billigsten.

Achten Sie deshalb bitte in erster Linie nicht auf den Preis sondern die Qualität ihres Physiotherapeuten.

Mit 34 Jahren Berufserfahrung und Unmengen an Fortbildungen, hoffe ich der Therapeut ihrer Wahl werden zu können.

Wenn der Arzt Therapie verordnet, werde ich als Erstes eine Befunderhebung machen und danach entscheiden wie der Therapieplan aussieht und mit welchen Techniken, wie intensiv und mit welcher Häufigkeit ich an das Problem herantrete. Das kann manchmal bedeuten, dass ein Rezept auch mit Abstimmung des Arztes abgeändert werden sollte.

So funktionieren bzw. kommen Privatpreise in der Therapie zustande! 

Freiberuflich tätige Physiotherapeuten haben keinen gesetzlich vorgeschriebenen formalen Rahmen. Sie sind frei in ihrer Preisgestaltung.

Der Preis wird zwischen Patient und Therapeut über einen Honorarvertrag (Dienstvertrag gem. §611ff. BGB)vereinbart.

Der Heilmittelerbringer verpflichtet sich darin, seine definierte therapeutische Leistung zu erbringen, der Patient verpflichtet sich, dem Therapeuten den vereinbarten Preis für die erbrachte Leistung unabhängig von der Erstattung durch die PKV zu zahlen.

Für den Bereich der Privatversicherten gibt es in Deutschland keine vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Kostenträgern und den Leistungserbringern. Für Heilmittel existiert auch keine amtliche Gebührenordnung, wie Sie das z. B. bei Zahnärzten….

Wieviel ihre private Krankenversicherung übernimmt wissen nur Sie, die diesen Vertrag abgeschlossen haben. Sie haben als Privatpatient mit Ihrer privaten Krankenversicherung einen Vertrag abgeschlossen, aufgrund dessen werden die Heilmittelkosten übernommen.

Sie sollten darauf achten, dass der Vertrag keine Klausel enthält, der die Kostenerstattung für Heilmittel der Höhe nach begrenzt!

Screenshot_1.png

Der beihilfefähige Höchstsatz

"Beihilfeberechtigte sollen zuzahlen!" bestätigt das Bundesinnenministerium

Auch Beihilfeberechtigte sollen nach dem Willen des Gesetzgebers Zuzahlungen leisten! Dies hat das Bundesinnenministerium auf Anfrage von unternehmen Praxis noch einmal in einer Stellungnahme bestätigt.

Ein Bericht aus der up|aktuell

Es sei nicht die Rechtsauffassung des Innenministeriums, dass Beihilfeversicherte immer wieder versuchen, die beihilfefähigen Höchstsätze als die verbindlich festgelegte obere Preisgrenze für eine Heilmitteltherapie durchzusetzen. Als oberster Dienstherr aller Bundesbediensteten ist das Ministerium auch maßgeblich für die Erstellung der Liste der beihilfefähigen Höchstsätze zuständig. Es sei, so schreibt die Pressestelle des Ministeriums, bereits seit langer Zeit Politik der Bundesregierung, Veränderungen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung - soweit dies im Hinblick auf die Strukturunterschiede der beiden verschiedenen Systeme möglich ist - wirkungsgleich auf das Beihilferecht zu übertragen. Sprich: Wenn Mitglieder in der GKV Zuzahlungen leisten müssen, dann soll das bitte auch für Beihilfeberechtigte gelten.

Keine vollständige Kostendeckung bei Höchstsätzen für Heilmittel

Das Innenministerium führt dann weiter aus: "Die Annahme, dass Beihilfeberechtigte keine Zuzahlungen zu leisten haben, entspricht grundsätzlich nicht der Rechtslage der Bundesbeihilfeverordnung. Für den Bereich der Heilmittel gilt allerdings, dass zu diesen Aufwendungen formal keine Zuzahlungen erfolgen, weil die von den Beihilfeberechtigten zu tragenden Eigenbehalte bereits bei der Festlegung der Höchstbeträge berücksichtigt sind. Die Höchstsätze für Heilmittel in der Bundesbeihilfeverordnung beinhalten daher bewusst keine vollständige Kostendeckung. Der den beihilfefähigen Höchstbetrag übersteigende Betrag entspricht somit der Eigenbeteiligung des Beihilfeberechtigten. Damit wird im Beihilferecht ein anderer Weg als in der gesetzlichen Krankenversicherung gewählt, wo die von den Krankenkassen zu zahlenden Kosten festgelegt und hierzu Zuzahlungen zu entrichten sind. Bei einem Vergleich der Leistungsentgelte beider Systeme müsste daher zu den Höchstbeträgen der beihilfefähigen Aufwendungen immer ein Eigenbehalt in vergleichbarer Höhe wie die Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung hinzugerechnet werden."

Beihilfefähige Höchstsätze nur Nettopreise

Damit liefert das Bundesinnenministerium gleich eine Erklärung für die korrekte Bemessung von Heilmittelpreisen: Die beihilfefähigen Höchstsätze sind lediglich Nettopreise! Der tatsächliche Preis ergibt sich erst, wenn die auch von Beihilfeberechtigten zu leistende Zuzahlung zu diesem Nettopreis hinzugerechnet wird.

Die Höhe des Aufschlags auf die beihilfefähigen Höchstsätze kann man z. B. den Statistiken der Krankenkassen entnehmen. Die durchschnittliche Zuzahlung von GKV Patienten bei Verordnungen von Orthopäden betrug in 2008 rund 16 Prozent. Will man einen vergleichbaren Aufschlag auf die beihilfefähigen Höchstsätze vornehmen, so muss man ca. 19 Prozent dazurechnen!

Bei den Verordnungen von Kinderärzten sieht das allerdings schon ganz anders aus. Hier beträgt die Zuzahlung im Schnitt gerade einmal 0,14 Prozent und ist damit vernachlässigbar. Doch bereits bei Allgemeinmedizinern macht die Zuzahlung wieder 10 Prozent aus und müsste mit einem Aufschlag von ca. 12 Prozent auf die beihilfefähigen Höchstsätze korrigiert werden.

Die damit errechneten Preise für Heilmittel würden dann dem entsprechen was das Bundesinnenministerium in seiner Stellungnahme vom 13. Mai 2009 fordert: Es sei "zu berücksichtigen, dass sich Beihilfeberechtigte wie Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung durch Zuzahlungen an den Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Leistungen von Heilmittelerbringern beteiligen müssen."

Quelle: up 06/2009

bottom of page